Am ersten Aprilwochenende fand in Linz der Schulschachkongress statt.
Für Lehrkräfte, Trainerinnen, Trainer und Vereine wurden Ideen
aufgezeigt, das Schachtraining abwechslungsreich und interessant zu
gestalten.
Am 5. April 2024 begann der Kongress abends mit der Vorstellung
einiger vorwissenschaftlicher Arbeiten über Schach und dem ersten
Kennenlernen. Jörg Schulz und Walter Rädler waren als Vertreter der
Deutschen Schulschachstiftung nach Linz gekommen.
Am 6. April 2024 folgten viele Vorträge und praktische Übungen.
Aus dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
waren die Leiterin der Abteilung Kunst, Kultur und Kreativität an Schulen
Mag. Kristina Mandl und Harald A. Miedler vor Ort. Präsident Günter
Mitterhuemer vertrat den Landesverband Oberösterreich.
Schulverwaltung und Vereine finden hier zueinander.
Ein Büchertisch mit Schachliteratur wurde zur Information und zum
Einkaufen genützt.
Der 7. April 2024 begann mit Informationen über das Zusammenspiel
zwischen Einstellung und Erfolg, um Ziele besser zu erreichen.
Abschließend ging darum, einen Schachkurs zu beginnen oder Schach
mit Bewegung im Turnsaal zu verbinden.
Während viele Läuferinnen und Läufer noch den Stadtmarathon in Linz
zu Ende liefen, endete der dritte Schulschachkongress samstagmittags.
Bericht: Mag. Sonja A. Hohendanner